Revision [952]
Last edited on 2011-06-19 17:06:17 by PedroCastellaniAdditions:
Um dieses Problem zu umgehen, könnt ihr in der Bearbeitungsansicht die betroffene Zeichenfolge beidseitig mit doppelten Anführungszeichen versehen - diese tauchen dann in der normalen Ansicht der Seite nicht auf. Im folgenden Beispiel ist ""PedroCastellani"" mit doppelten Anführungszeichen eingerahmt worden:
Deletions:
Revision [192]
Edited on 2009-12-17 21:05:31 by PedroCastellani [Reverting last edit by PedroCastellani [191] to previous version [190]]Additions:
WikiCategory
Deletions:
Revision [191]
Edited on 2009-12-17 21:05:22 by PedroCastellani [Reverting last edit by PedroCastellani [190] to previous version [189]]Additions:
CategoryCC4
Deletions:
Revision [190]
Edited on 2009-12-17 21:05:02 by PedroCastellaniAdditions:
WikiCategory
Deletions:
Additions:
CategoryCC4
Deletions:
Revision [187]
Edited on 2009-12-17 20:56:48 by PedroCastellaniAdditions:
===16. Anlegen und Verwaltung von Gruppen===
**Um eine Gruppe in einer ACL zu verwenden,** trägt man nun lediglich den Namen der Gruppe in das entsprechende Feld in die ACL einer Seite ein. Möchte man beispielsweise, dass die Seite "NSCBriefing" nur von Mitgliedern gelesen werden kann, die in der Benutzergruppe der NSC ist, so müsste man lediglich in die Spalte "Read ACL:" den Eintrag "BenutzerGruppeNSC" machen (ohne Anführungszeichen).
===17. Umgehen (Auskommentieren) von Funktionszeichenfolgen (Tags)===
Angenommen ihr möchtet einen Text schreiben in dem leider eine Zeichenfolge ist, die im Wiki irgendeine Funktion auslöst.
Ihr möchtet den Satz "Ich finde PedroCastellani voll gut" schreiben, allerdings ohne das "PedroCastellani" plötzlich als Wiki-Seite verlinkt wird.
Um dieses Problem zu umgehen, könnt ihr in der Bearbeitungsansicht die betroffene Zeichenfolge beidseitig mit doppelten Anführungszeichen versehen - diese tauchen dann in der normalen Ansicht der Seite nicht auf. Im folgenden Beispiel ist FCKW mit doppelten Anführungszeichen eingerahmt worden:
Ich finde ""PedroCastellani"" voll gut.
**Um eine Gruppe in einer ACL zu verwenden,** trägt man nun lediglich den Namen der Gruppe in das entsprechende Feld in die ACL einer Seite ein. Möchte man beispielsweise, dass die Seite "NSCBriefing" nur von Mitgliedern gelesen werden kann, die in der Benutzergruppe der NSC ist, so müsste man lediglich in die Spalte "Read ACL:" den Eintrag "BenutzerGruppeNSC" machen (ohne Anführungszeichen).
===17. Umgehen (Auskommentieren) von Funktionszeichenfolgen (Tags)===
Angenommen ihr möchtet einen Text schreiben in dem leider eine Zeichenfolge ist, die im Wiki irgendeine Funktion auslöst.
Ihr möchtet den Satz "Ich finde PedroCastellani voll gut" schreiben, allerdings ohne das "PedroCastellani" plötzlich als Wiki-Seite verlinkt wird.
Um dieses Problem zu umgehen, könnt ihr in der Bearbeitungsansicht die betroffene Zeichenfolge beidseitig mit doppelten Anführungszeichen versehen - diese tauchen dann in der normalen Ansicht der Seite nicht auf. Im folgenden Beispiel ist FCKW mit doppelten Anführungszeichen eingerahmt worden:
Ich finde ""PedroCastellani"" voll gut.
Deletions:
**Um eine Gruppe in einer ACL zu verwenden,** trägt man nun lediglich den Namen der Gruppe in das entsprechende Feld in die ACL einer Seite ein. Möchte man beispielsweise, dass die Seite ""NSCBriefing" nur von Mitgliedern gelesen werden kann, die in der Benutzergruppe der NSC ist, so müsste man lediglich in die Spalte "Read ACL:" den Eintrag "BenutzerGruppeNSC" machen (ohne Anführungszeichen).
Revision [186]
Edited on 2009-12-17 20:45:52 by PedroCastellaniAdditions:
Zuerst legt man die Wikiseite "" "BenutzerGruppeNSC" "" an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
Deletions:
Revision [185]
Edited on 2009-12-17 20:45:06 by PedroCastellaniAdditions:
Zuerst legt man die Wikiseite """ "BenutzerGruppeNSC" """ an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
Deletions:
Revision [184]
Edited on 2009-12-17 20:44:51 by PedroCastellaniAdditions:
Zuerst legt man die Wikiseite """"BenutzerGruppeNSC"""" an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
Deletions:
Revision [183]
Edited on 2009-12-17 20:44:24 by PedroCastellaniNo differences.
Revision [182]
Edited on 2009-12-17 20:44:07 by PedroCastellaniAdditions:
Zuerst legt man die Wikiseite "BenutzerGruppeNSC" an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
Deletions:
Revision [181]
Edited on 2009-12-17 20:43:49 by PedroCastellaniAdditions:
""+MaxMustermann+""
Deletions:
Revision [180]
Edited on 2009-12-17 20:43:10 by PedroCastellaniAdditions:
+""MaxMustermann""+
Deletions:
Revision [179]
Edited on 2009-12-17 20:41:40 by PedroCastellaniAdditions:
Anstelle in den ACLs (Access Controle Lists) jede Person, die Lese- oder Schreibrechte auf der Seite haben soll, einzeln zur ACL der Seite hinzuzufügen, kann man auch eine Gruppe an Personen anlegen und dieser Gruppe Rechte mittels der ACL einer Seite zuweisen.
Deletions:
Revision [178]
Edited on 2009-12-17 20:41:14 by PedroCastellani [Eintrag für Gruppen in ACLs hinzugefügt]Additions:
====Anlegen und Verwaltung von Gruppen====
Anstelle in den ACLs (Access Controle Lists) jeder Person, die Lese- oder Schreibrechte auf der Seite haben soll, einzeln zur ACL der Seite hinzuzufügen, kann man auch eine Gruppe an Personen anlegen und dieser Gruppe Rechte mittels der ACL einer Seite zuweisen.
**Um eine Gruppe anzulegen**, muss man eine Wikiseite anlegen. Auf dieser Wikiseite listet man dann zeilenweise die Benutzerkontennamen der Personen auf, die zu der Gruppe gehören sollen. Zu beachten ist dabei, dass jeder Benutzername von beidseitig von einem Pluszeichen eingerahmt werden muss.
Zuerst legt man die Wikiseite ""BenutzerGruppeNSC" an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
""+MaxMustermann+""
""+FriedolinFröhlich+""
""+SamuelSanftmut+""
**Um eine Gruppe in einer ACL zu verwenden,** trägt man nun lediglich den Namen der Gruppe in das entsprechende Feld in die ACL einer Seite ein. Möchte man beispielsweise, dass die Seite ""NSCBriefing" nur von Mitgliedern gelesen werden kann, die in der Benutzergruppe der NSC ist, so müsste man lediglich in die Spalte "Read ACL:" den Eintrag "BenutzerGruppeNSC" machen (ohne Anführungszeichen).
Anstelle in den ACLs (Access Controle Lists) jeder Person, die Lese- oder Schreibrechte auf der Seite haben soll, einzeln zur ACL der Seite hinzuzufügen, kann man auch eine Gruppe an Personen anlegen und dieser Gruppe Rechte mittels der ACL einer Seite zuweisen.
**Um eine Gruppe anzulegen**, muss man eine Wikiseite anlegen. Auf dieser Wikiseite listet man dann zeilenweise die Benutzerkontennamen der Personen auf, die zu der Gruppe gehören sollen. Zu beachten ist dabei, dass jeder Benutzername von beidseitig von einem Pluszeichen eingerahmt werden muss.
Zuerst legt man die Wikiseite ""BenutzerGruppeNSC" an. Dieser Seite gibt man dann folgenden Inhalt:
""+MaxMustermann+""
""+FriedolinFröhlich+""
""+SamuelSanftmut+""
**Um eine Gruppe in einer ACL zu verwenden,** trägt man nun lediglich den Namen der Gruppe in das entsprechende Feld in die ACL einer Seite ein. Möchte man beispielsweise, dass die Seite ""NSCBriefing" nur von Mitgliedern gelesen werden kann, die in der Benutzergruppe der NSC ist, so müsste man lediglich in die Spalte "Read ACL:" den Eintrag "BenutzerGruppeNSC" machen (ohne Anführungszeichen).
Additions:
===15. Anzeigen einer spamsicheren Emailadresse===
Man kann eine Emailadresse so anzeigen lassen, dass sie (noch) nicht von Spamdatenkraken ausgelesen werden kann. Dazu muss im Browser, mit dem man sich die Seite anschaut, allerdings Javascript erlaubt sein (ist bei fast allen Browsern standardmäßig eingeschaltet).
~##{##{email benutzer domain}##}##
**Beispiel:**
Die Eingabe von
~##{##{email miro castellanis.de}##}##
ergibt
~{{email miro castellanis.de}}
Man kann eine Emailadresse so anzeigen lassen, dass sie (noch) nicht von Spamdatenkraken ausgelesen werden kann. Dazu muss im Browser, mit dem man sich die Seite anschaut, allerdings Javascript erlaubt sein (ist bei fast allen Browsern standardmäßig eingeschaltet).
~##{##{email benutzer domain}##}##
**Beispiel:**
Die Eingabe von
~##{##{email miro castellanis.de}##}##
ergibt
~{{email miro castellanis.de}}